Offre
Vacances à pied Waldstätterweg & Voie Suisse
Découvrez l'histoire de la Suisse lors de cette randonnée panoramique de rêve. Le Waldstätterweg, combiné à la Voie Suisse, fait le tour du lac des Quatre-Cantons. Des randonnées panoramiques vous attendent au Bürgenstock, le passage par le col du Rengg avec vue sur les lacs de Suisse centrale et l'idyllique prairie du Grütli au bord du lac d'Uri.
Les etapes
Histoire(s) - 50 points d'intérêt
Pour la randonnée du Waldstätterweg, la Fondation Albert Koechlin a élaboré des bases qui fournissent des informations passionnantes sur l'histoire du tourisme à 50 « Points of Interest » (POI) au total.
Tourismusgeschichte Brunnen – Schiffländte
POI
Brunnen steht für den Export von Jungvieh und Kühen nach Italien und den Empfang der Gäste von Welt in der Belle Epoque.
Link Tourismusgeschichte Seestrasse
POI
Bis zum Bau der Eisenbahn liefen alle Transporte über den Seeweg. Später wurde die «Seestrasse» zur Touristenstrasse.
Link Tourismusgeschichte Oberholz Waldbrüder
POI
Die Berge: eine grandiose Kulisse für die Fremden und eine Gefahr für die Einheimischen, die dort Wildheu gewannen.
Link Tourismusgeschichte Gersau
POI
Die freie Republik Gersau als Miniatur der Schweiz und gleichzeitige Ausnahme als Standort früher Industrie.
Link Tourismusgeschichte Äbnet
POI
Als Nebenverdienst war der Tourismus für den Bauernstand schon immer ein Thema. Statt Muskelkraft ist heute Innovation gefragt.
Link Tourismusgeschichte Vitznau
POI
Vitznau steht für die technische und touristische Pioniertat der ersten Zahnradbahn Europas sowie früher Seilbahnen.
Link Tourismusgeschichte Husen
POI
Zwischen Grandhotel-Pracht, Siedlungs-Wachstum und traditioneller Landwirtschaft: die ufernahen Rigihänge.
Link Tourismusgeschichte Orenfad
POI
Hirtenidylle und Betruf: der Fremdenverkehr sucht Idylle und findet die Folklore. Nicht gegen Geld zu haben: der Betruf.
Link Tourismusgeschichte Chestenenweid
POI
Unterhalb der Chestenenweid: ein «lustbahrlich Ort». Auf der Chestenenweid: ein schönes Beispiel eines Kastanienhains.
Link Tourismusgeschichte Eggi
POI
Die Rigi als Leuchtturm der aufkommenden Fremdenverkehrsindustrie und der Rigidienst als begehrte Erwerbsquelle.
Link Tourismusgeschichte Eggisbüel
POI
Von Adelssprösslingen und Wurzelgemüse: Erstere wollen ans Seeufer, das andere auf den städtischen Markt.
Link Tourismusgeschichte Greppen
POI
Wo alles in die Höhe strebt, braucht es auch neue Wege. Wo Grossbauern ernten, lassen sich auch Müller nieder.
Link Tourismusgeschichte Küssnacht
POI
Küssnacht steht für den Bau des ersten Hotels am Vierwaldstättersee und für ein Gebiet früher Umstellung auf Milchwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Allmig
POI
Die Hohle Gasse als rückgebauter Hohlweg. Die Allmenden aufgelöst, aufgeteilt und seit 1918 melioriert.
Link Tourismusgeschichte Wagenmoos
POI
Die Sehnsucht nach Naturlandschaften als früher Tourismusmotor. Die Nutzung der Riede für die Landwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Meggen-Schiffländte
POI
Der Pilatus als wilder Gegenpart der Rigi. Die Fischerei auf der Grundlage vergebener Pachten.
Link Tourismusgeschichte Lido/Verkehrshaus
POI
Vom Schloss der Träume und der Renaissance des Weinbaus.
Link Tourismusgeschichte Schweizerhofquai
POI
Zwischen städtischem Glanz und Erinnerung an die blutige Auseinandersetzung der Stadtherren mit den Untertanen vom Land.
Link Tourismusgeschichte Luzern-Schiffländte
POI
Luzern als Magnet für die Tourismusreisenden und Ort des regionalen und internationalen Marktes.
Link Tourismusgeschichte KKL
POI
Kultur als Standortfaktor für den Tourismus. Die Fasnacht als Ausbruch aus der Normalität.
Link Tourismusgeschichte Seeblick
POI
Eine Seelandschaft will malerisch erfasst sein. Eine Agrarkrise führt zur Selbsthilfe.
Link Tourismusgeschichte Dorni
POI
Von den Ursprüngen des freiwilligen Wanderns und der Bauernhauskultur am Vierwaldstättersee.
Link Tourismusgeschichte Bruust
POI
Jahrhundertelang die Alternative zum Fussweg über die Rengg: der Schiffsverkehr. Der alternative Brennstoff: die Holzkohle.
Link Histoire du tourisme à Brunni
POI
Un hôtelier fait construire un chemin touristique aspirable sur le Pilate. Les alpagistes du Pilate sifflent l'esprit du Pilate.
Link Tourismusgeschichte Renggpass
POI
Zwei Wege als Überlebende eines Abstimmungsfiaskos. Was an Vierbeinern selber laufen konnte, wurde über diesen Pass getrieben.
Link Tourismusgeschichte Alpnachstad
POI
Mechanik und Dampf statt Muskelkraft. Vom Schuften zwischen Brünig und Lopper.
Link Tourismusgeschichte Eichiried
POI
Was am 8. Juli 1863 hier passierte und wie die französische Revolution zur Überfischung des Vierwaldstätterees führte.
Link Tourismusgeschichte Rieden
POI
Die Wohlhabenden ziehts auf den Gipfel, die Bedürftigen in die Hänge: Hotel- und Wildheuerleben am Stanserhorn.
Link Tourismusgeschichte Rotzloch
POI
Das Rotzloch steht für das Unternehmertum eines Pioniers wie Kaspar Blättler und für den Rohstoff Holz, der Spuren hinterliess.
Link Tourismusgeschichte Stansstad
POI
Der Eisenbahnanschluss ab Stansstad bringt den Aufschwung nach Engelberg. Aus der Selbstversorgerwirtschaft wird Produktion.
Link Histoire du tourisme à Fürigen
POI
Avec l'élévateur debout sur la pelouse. Avec les bœufs dans la bataille des cultures
Link Tourismusgeschichte Schiltgrat
POI
Mit Elan geht’s hoch hinauf, mit grosser Begeisterung in die Tiefe: der Alpinismus und die Unterwasser-Archäologie.
Link Tourismusgeschichte Bürgenstock
POI
Der Bürgenstock als Gesamtresort und die Frage nach den Interessenkonflikten zwischen Tourismus- und Berglandwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Hammetschwand
POI
Der Blick von der Plattform auf das technische Wunderwerk und auf den Agrarkanton Luzern.
Link Tourismusgeschichte St. Jost
POI
Wallfahren als frühe Tourismusform. Die Bauernhauskultur Nidwaldens.
Link Tourismusgeschichte Ennetbürgen
POI
Chalets, soweit das Auge reicht. Aus Allmend-Land wird Kulturland.
Link Tourismusgeschichte Buochs
POI
Der Blick auf die Rigi im Winter. Die Klöster als Motoren der landwirtschaftlichen Entwicklung.
Link Tourismusgeschichte Ridli-Kapelle
POI
Von spirituellen (Jakobsweg) und weltlichen Genüssen (Milch, Ziger, Suffi und Schnitz).
Link Tourismusgeschichte Beckenried
POI
Die neue Sommerfrische in den Pensionen. Die November-Erinnerung an den Sommer: die Älplerchilbi.
Link Tourismusgeschichte Boden
POI
Im Angesicht der Parkbänke: die Verschönerungsvereine. Der Einachser schafft neue Voraussetzungen: moderne Landwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Rütenen
POI
Auto und Autobahn verändern das Ferienverhalten, im Einklang mit einer Globalisierung der Landwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Risletenschlucht
POI
Von pneumatischen Luftkammern und zu Tale gleitenden Rüfenen.
Link Tourismusgeschichte Stützberg
POI
Vom Inventar historischer Verkehrswege und den alltäglichen Transporttätigkeiten in der Landwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Grosslehn
POI
Hotel- und Bahnanlage für die Gäste von Welt. Wildtiere zwischen Ausrottung und Rückkehr.
Link Tourismusgeschichte Rüti
POI
Der Blick auf die Werbewirkung von Bildern und auf die Agrargeschichte Uris.
Link Tourismusgeschichte Brunnen – Schiffländte
POI
Brunnen steht für den Export von Jungvieh und Kühen nach Italien und den Empfang der Gäste von Welt in der Belle Epoque.
Link Tourismusgeschichte Seestrasse
POI
Bis zum Bau der Eisenbahn liefen alle Transporte über den Seeweg. Später wurde die «Seestrasse» zur Touristenstrasse.
Link Tourismusgeschichte Oberholz Waldbrüder
POI
Die Berge: eine grandiose Kulisse für die Fremden und eine Gefahr für die Einheimischen, die dort Wildheu gewannen.
Link Tourismusgeschichte Gersau
POI
Die freie Republik Gersau als Miniatur der Schweiz und gleichzeitige Ausnahme als Standort früher Industrie.
Link Tourismusgeschichte Äbnet
POI
Als Nebenverdienst war der Tourismus für den Bauernstand schon immer ein Thema. Statt Muskelkraft ist heute Innovation gefragt.
Link Tourismusgeschichte Vitznau
POI
Vitznau steht für die technische und touristische Pioniertat der ersten Zahnradbahn Europas sowie früher Seilbahnen.
Link Tourismusgeschichte Husen
POI
Zwischen Grandhotel-Pracht, Siedlungs-Wachstum und traditioneller Landwirtschaft: die ufernahen Rigihänge.
Link Tourismusgeschichte Orenfad
POI
Hirtenidylle und Betruf: der Fremdenverkehr sucht Idylle und findet die Folklore. Nicht gegen Geld zu haben: der Betruf.
Link Tourismusgeschichte Chestenenweid
POI
Unterhalb der Chestenenweid: ein «lustbahrlich Ort». Auf der Chestenenweid: ein schönes Beispiel eines Kastanienhains.
Link Tourismusgeschichte Eggi
POI
Die Rigi als Leuchtturm der aufkommenden Fremdenverkehrsindustrie und der Rigidienst als begehrte Erwerbsquelle.
Link Tourismusgeschichte Eggisbüel
POI
Von Adelssprösslingen und Wurzelgemüse: Erstere wollen ans Seeufer, das andere auf den städtischen Markt.
Link Tourismusgeschichte Greppen
POI
Wo alles in die Höhe strebt, braucht es auch neue Wege. Wo Grossbauern ernten, lassen sich auch Müller nieder.
Link Tourismusgeschichte Küssnacht
POI
Küssnacht steht für den Bau des ersten Hotels am Vierwaldstättersee und für ein Gebiet früher Umstellung auf Milchwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Allmig
POI
Die Hohle Gasse als rückgebauter Hohlweg. Die Allmenden aufgelöst, aufgeteilt und seit 1918 melioriert.
Link Tourismusgeschichte Wagenmoos
POI
Die Sehnsucht nach Naturlandschaften als früher Tourismusmotor. Die Nutzung der Riede für die Landwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Meggen-Schiffländte
POI
Der Pilatus als wilder Gegenpart der Rigi. Die Fischerei auf der Grundlage vergebener Pachten.
Link Tourismusgeschichte Lido/Verkehrshaus
POI
Vom Schloss der Träume und der Renaissance des Weinbaus.
Link Tourismusgeschichte Schweizerhofquai
POI
Zwischen städtischem Glanz und Erinnerung an die blutige Auseinandersetzung der Stadtherren mit den Untertanen vom Land.
Link Tourismusgeschichte Luzern-Schiffländte
POI
Luzern als Magnet für die Tourismusreisenden und Ort des regionalen und internationalen Marktes.
Link Tourismusgeschichte KKL
POI
Kultur als Standortfaktor für den Tourismus. Die Fasnacht als Ausbruch aus der Normalität.
Link Tourismusgeschichte Seeblick
POI
Eine Seelandschaft will malerisch erfasst sein. Eine Agrarkrise führt zur Selbsthilfe.
Link Tourismusgeschichte Dorni
POI
Von den Ursprüngen des freiwilligen Wanderns und der Bauernhauskultur am Vierwaldstättersee.
Link Tourismusgeschichte Bruust
POI
Jahrhundertelang die Alternative zum Fussweg über die Rengg: der Schiffsverkehr. Der alternative Brennstoff: die Holzkohle.
Link Histoire du tourisme à Brunni
POI
Un hôtelier fait construire un chemin touristique aspirable sur le Pilate. Les alpagistes du Pilate sifflent l'esprit du Pilate.
Link Tourismusgeschichte Renggpass
POI
Zwei Wege als Überlebende eines Abstimmungsfiaskos. Was an Vierbeinern selber laufen konnte, wurde über diesen Pass getrieben.
Link Tourismusgeschichte Alpnachstad
POI
Mechanik und Dampf statt Muskelkraft. Vom Schuften zwischen Brünig und Lopper.
Link Tourismusgeschichte Eichiried
POI
Was am 8. Juli 1863 hier passierte und wie die französische Revolution zur Überfischung des Vierwaldstätterees führte.
Link Tourismusgeschichte Rieden
POI
Die Wohlhabenden ziehts auf den Gipfel, die Bedürftigen in die Hänge: Hotel- und Wildheuerleben am Stanserhorn.
Link Tourismusgeschichte Rotzloch
POI
Das Rotzloch steht für das Unternehmertum eines Pioniers wie Kaspar Blättler und für den Rohstoff Holz, der Spuren hinterliess.
Link Tourismusgeschichte Stansstad
POI
Der Eisenbahnanschluss ab Stansstad bringt den Aufschwung nach Engelberg. Aus der Selbstversorgerwirtschaft wird Produktion.
Link Histoire du tourisme à Fürigen
POI
Avec l'élévateur debout sur la pelouse. Avec les bœufs dans la bataille des cultures
Link Tourismusgeschichte Schiltgrat
POI
Mit Elan geht’s hoch hinauf, mit grosser Begeisterung in die Tiefe: der Alpinismus und die Unterwasser-Archäologie.
Link Tourismusgeschichte Bürgenstock
POI
Der Bürgenstock als Gesamtresort und die Frage nach den Interessenkonflikten zwischen Tourismus- und Berglandwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Hammetschwand
POI
Der Blick von der Plattform auf das technische Wunderwerk und auf den Agrarkanton Luzern.
Link Tourismusgeschichte St. Jost
POI
Wallfahren als frühe Tourismusform. Die Bauernhauskultur Nidwaldens.
Link Tourismusgeschichte Ennetbürgen
POI
Chalets, soweit das Auge reicht. Aus Allmend-Land wird Kulturland.
Link Tourismusgeschichte Buochs
POI
Der Blick auf die Rigi im Winter. Die Klöster als Motoren der landwirtschaftlichen Entwicklung.
Link Tourismusgeschichte Ridli-Kapelle
POI
Von spirituellen (Jakobsweg) und weltlichen Genüssen (Milch, Ziger, Suffi und Schnitz).
Link Tourismusgeschichte Beckenried
POI
Die neue Sommerfrische in den Pensionen. Die November-Erinnerung an den Sommer: die Älplerchilbi.
Link Tourismusgeschichte Boden
POI
Im Angesicht der Parkbänke: die Verschönerungsvereine. Der Einachser schafft neue Voraussetzungen: moderne Landwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Rütenen
POI
Auto und Autobahn verändern das Ferienverhalten, im Einklang mit einer Globalisierung der Landwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Risletenschlucht
POI
Von pneumatischen Luftkammern und zu Tale gleitenden Rüfenen.
Link Tourismusgeschichte Stützberg
POI
Vom Inventar historischer Verkehrswege und den alltäglichen Transporttätigkeiten in der Landwirtschaft.
Link Tourismusgeschichte Grosslehn
POI
Hotel- und Bahnanlage für die Gäste von Welt. Wildtiere zwischen Ausrottung und Rückkehr.
Link Tourismusgeschichte Rüti
POI
Der Blick auf die Werbewirkung von Bildern und auf die Agrargeschichte Uris.
Link Apprendre en route : niveau primaire
La plate-forme didactique basée sur le web « Apprendre en route » fournit des informations et du matériel d'enseignement basé sur le programme scolaire 21 pour le primaire et le secondaire I et II.
Apprendre en route : niveau secondaire
La plate-forme didactique basée sur le web « Apprendre en route » fournit des informations et du matériel d'enseignement basé sur le programme scolaire 21 pour le primaire et le secondaire I et II.